Springe zum Inhalt

Chumby Classic und Chumby One – Technische Daten

Chumby Classic und Chumby One – Technische Daten

Wie ein kleines Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht, dass wieder ein ganz neues Spielzeug im Umlauf sei. Viele nennen es Radiowecker 2.0 – andere einen „Widget Ball“ und wieder andere Digitaler-Bilderahmen-Mediaplayer-und-Spielkonsole-in-Einem.

Mehr als ein Radiowecker

Chumby one (Foto: Chumby Industries - Chumby.com)

Chumby one (Foto: Chumby Industries – Chumby.com)

Ein Chumby ist ein sogenannter Embedded Computer in einem kleinen etwas eigenwillig gestalteten Plastikgehäuse. In der ersten Version (Chumby Classic 2007) befinden sich oben, links und rechts weiche mit Kunstleder eingearbeitete Flächen. Daher wurde diese Version auch liebevoll Widget (Soft-) Ball genannt. Der Nachfolger, Chumby One, kommt im schlichten Plastikdesign der 70er Jahre daher. Vom Prinzip her sind beide Geräte gleich. Der Chumby arbeitet als WLAN-getriebener Informationsaufbereiter. So versorgt er seinen Besitzer mit Facebook-News, mySpace-Infos, RSS-Feeds, YouTube-Videos, Flash-Games, Wetter, Podcasts und fast jede beliebige Web 2.0 Anwendung. Seine Fülle an downloadbaren Widgets machen ihn zu einem festen Wegbegleiter im Schlafzimmer, in der Küche oder auf dem Schreibtisch.

In Punkto Spielkonsole ist der Chumby nur für einfache Games geeignet. Er besitzt zwar, wie der iPod touch, einen Bewegungssensor und kann damit die horizontale und vertikale Lage auslesen – allerdings ist er auf Grund seines verhältnismäßig schwachen Prozessors und des geringen Arbeitsspeichers etwas eingeschränkt. Bisher sind noch keine grafisch aufwendigen Spiele verfügbar. Letzteres kann sich allerdings ändern, da Chumby mit einem Open-Source Betriebssystem läuft und findige Programmierer über kurz oder lang das Gerät weiter ausreizen werden. Es bleibt also spannend!

Technische Daten Chumby

Chumby Classic 2007Chumby One 2009
Prozessor350 MHz ARM454 MHz ARM
Speicher64 MB SDRAM64 MB SDRAM
Flash-Speicher64 MB DDR SDRAM2 GB interne microSD Karte
Bildschirm3,5 Zoll LCD mit 320×240 Pixeln3,5 Zoll LCD mit 320×240 Pixeln
Lautsprecher2×2 Watt Stereo1×2 Watt Mono
Schnittstellen2x USB 2.0, WLAN, Audioausgang, integriertes Mikrofon1x USB 2.0, WLAN, Audioausgang, integriertes Mikrofon, Radio-Tuner
StromzufuhrExternes NetzteilExternes Netzteil, Batterie bzw. Akku
ControllerTouchscreen BeschleunigungssensorTouchscreen, Lautstärkeregler Beschleunigungssensor
Maße155 mm (B) x 80 mm (H) x 90 mm (T)110 mm (B) x 90 mm (H) x 90 mm (T)
BetriebssystemLinux und Adobe FlashLinux und Adobe Flash
FarbeWeiss, Blau, Braun und SchwarzWeiss

Chumby kaufen – aber wo?

Abschließend stellt sich die Frage, wo man so ein Gerät her bekommt. Der bislang einzige deutsche Anbieter Centarea bietet beide Geräte an – leider ist der Chumby One ausverkauft und die nächste Auslieferung wird in der zweiten Märzhälfte passieren. Der Preis liegt bei 119,95 EUR – den Chumby Classic gibt es für 149,95 EUR. Ob und wann ein alternativer Verkäufer sich entscheidet, das Gerät ebenfalls in Deutschland zu vertreiben, ist offen. Bei Amazon.de ist er jedenfalls noch nicht aufgetaucht. (Stand: 08.03.2010)

 

Hinweis: Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn die lesende Person über so einen Link etwas kauft, kann Espressomaschinen-Kaffee.de dafür eine Provision vom Online-Shop erhalten. Für die lesende Person verändert sich der Preis nicht.